KAMMERMUSIKFEST HOPFGARTEN 2023

26. AUGUST – 

1. OKTOBER 2023

KMF 2023: tu, Felix Austria

Das Kammermusikfest Hopfgarten bleibt diesmal thematisch im Land und befasst sich musikalisch mit Österreich – oder mit „Felix Austria“, nach einem geflügelten Wort aus der österreichischen Geschichte: „Bella gerant alii, tu, felix Austria, nube! – Kriege mögen andere führen, du, glückliches Österreich, heirate!“ Ob Österreich immer ein glückliches Händchen in (heirats)politischen Dingen hatte, möge jeder für sich entscheiden – unbestritten ist jedoch die herausragende Stellung Österreichs als Musikland, dem sich das Kammermusikfest unter der musikalischen Leitung von Ramon Jaffé 2023 eingehend widmet. Die Wiener Klassik, das Streichquartett, das Kunstlied der Romantik, die Zwölftonmusik – sie alle entstanden in Österreich oder erhielten von hier aus entscheidende Impulse.

Es sind vorwiegend österreichische Komponisten, denen sich das Kammermusikfest heuer widmet – aber auch einige, die in ihrer musikalischen Biographie einen starken Österreich-Bezug haben. Zu hören sind Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn, Franz Schubert, Johann Strauss (Sohn), Gustav Mahler, Ernst Krenek, Fritz Kreisler, J.S. Bach, Georg Muffat, Emánuel Moór und Alfred Schnittke.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim Kammermusikfest 2023.

P.S.: Mit den beliebten Gipfelgenüssen auf der Hohen Salve machen wir heuer ein Jahr Pause – diese sind aber wieder für das Jubiläumsjahr geplant (2024 feiern wir das 30. Kammermusikfest  Hopfgarten). 

25 Jahre Metzler-Orgel op.600
JUBILÄUMS-ORGELKONZERT 

SONNTAG, 1. OKT 17.00,
Pfarrkirche Hopfgarten

25 Jahre Metzler-Orgel: Konzert mit Domorganist Prof. Heribert Metzger

Das 25-Jahr-Jubiläum zur Weihe der großen Metzler-Orgel op. 600 in der Pfarrkirche wird heuer mit einem Festkonzert begangen: Der langjährige (2022 emeritierte) Salzburger Domorganist Prof. Heribert Metzger wird das 44 Register umfassende Instrument zu diesem Anlass am Sonntag, 1. Oktober in aller Pracht erklingen lassen.     

Metzger spielt bei diesem Festkonzert Werke von Georg Muffat, Johann Pachelbel, Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadé Mozart und Felix Mendelssohn Bartholdy.

Georg MUFFAT (1653 - 1704)
Toccata sexta
(„Apparatus musico-organisticus“, Salzburg 1690)

Johann PACHELBEL (1653 - 1706)
“Was Gott tut, das ist wohlgetan“
(Choral mit neun Variationen)

Johann Sebastian BACH (1685 - 1750)
Pièce d’orgue, BWV 572
(Très vitement - Gravement - Lentement)

Aus der Leipziger Originalhandschrift:
„Schmücke dich, o liebe Seele“, BWV 654

Wolfgang Amadé MOZART (1756 - 1791)
Anonymus (Italien, 19. Jhdt.)
Sonata del Signor Mozart ridotta per l’organo
[Transkription des ersten Satzes aus „Eine kleine Nachtmusik“]

Felix MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809 - 1847)
Sonate f-moll, op. 65/1 ( Allegro moderato e serioso - Adagio -
Andante. Recitativo - Allegro assai vivace) 

>>> Eintritt frei! <<<

Heribert Metzger wurde in Wien geboren. Seine Ausbildung im Konzertfach Orgel erhielt er bei Alois Forer an der Musikhochschule in Wien; an den Universitäten Wien und Salzburg studierte er Musikwissenschaft und Kunstgeschichte und promovierte bei Walter Gerstenberg.Bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet (insbesondere mit dem 1. Preis beim Johann Sebastian Bach-Wettbewerb in Leipzig 1972), übt Metzger eine rege Konzerttätigkeit aus, die ihn in viele Länder Europas, nach Kanada, nach Korea und ins Sultanat Oman führte. Auch mit CD-Aufnahmen ist er an die Öffentlichkeit getreten.

Seit 1975 lehrte er am Mozarteum in Salzburg, von 1988 bis 2019 hatte er hier eine Professur für Orgel und Orgelimprovisation inne. Heribert Metzger hält Kurse und Seminare für Musikhochschulen und Sommerakademien und wirkt als Juror bei nationalen und internationalen Orgelwettbewerben. Von 2005 bis 2022 war er Domorganist in Salzburg.